News
Safety Level
Swatch Nines MTB 2023
Zahlreiche Trickpremieren bei den Swatch Nines MTB 2023
Patricia Druwen (GER) aus Bergisch Gladbach gewinnt Best Trick und MVP Awards • Innsbrucker Peter Kaiser (AUT) wird MVP bei den Herren
Bei den Swatch Nines MTB 2023 im Green Hill Bikepark in Schmallenberg zeigten die internationalen Fahrerinnen und Fahrer viele neue Tricks und erstklassige Leistungen. Auf dem speziell entworfenen Kurs im Sauerland sorgten die Topstars vom 14. bis 19. August eine Woche lang für Fortschritt im Mountainbiken. Die weltbekannte Veranstaltung hob den Sport einmal mehr auf eine neue Ebene und begeisterte zum Abschluss an den Public Days während des BYND The Hill Festivals Tausende von Zuschauerinnen und Zuschauern vor Ort.
TRICKPREMIEREN SETZEN NEUE MAßSTÄBE
Während der Swatch Nines 2023 nahmen die Fahrerinnen und Fahrer an einer Progression Session teil, an deren Ende sie gegenseitig ihre Leistungen bewerteten. Dieses Format ermutigte sie dazu, immer wieder an ihre Grenzen zu gehen und innovative Tricks auszuführen, die die Grenzen des Mountainbikens neu definierten.
So zeigten die Athletinnen und Athleten insgesamt acht Tricks, die noch niemand zuvor gestanden hatte. Auf dem Slopestyle-Bike sprang die Führende der FMB World Tour, die 16-jährige Patricia Druwen (GER), Meilensteine wie einen 540 und einen Backflip Triple Barspin. Tim Bringer (FRA) zog mit seinem Double Tailwhip Flair die Aufmerksamkeit auf sich. Tom Isted (GBR) sorgte mit einem Flair Downside Tailwhip in der Quarterpipe für Begeisterung.
„Die Swatch Nines sind ein megacooles Event“, sagte Patricia Druwen. „Der Kurs ist auch für uns Frauen sehr gut geeignet. Es sind sehr schöne Sprünge, die nicht zu groß angelegt sind. Der Green Hill Bikepark liegt nicht weit von meiner Heimat entfernt und es wäre cool, wenn die Swatch Nines auch nächstes Jahr wieder hier stattfinden könnten.“
Auch den Fahrern auf den größeren Downhill-Bikes gelangen Trickpremieren. Die Brüder Elias und Daniel Ruso (AUT) landeten beide jeweils einen Double Backflip Tuck No Hander und einen Double Backflip Can-Can. „Die Ruso Bros tauchen eben immer gemeinsam auf, besonders bei Events wie den Swatch Nines, die wissen, worum es in dem Sport geht“, sagte Elias Ruso. Sein Bruder Daniel ergänzte: „Wir pushen uns gegenseitig und erreichen dadurch unsere Ziele. Wir hatten schon auf dem Weg hierher überlegt, welche Tricks wir springen könnten. Wir sind überglücklich, beide Tricks gestanden zu haben.“
Der spanische Veteran Bienvenido Aguado (ESP) sprang auf dem abschließenden Big Air direkt vor dem begeisterten Publikum einen spektakulären Frontflip Cliffhanger. „Der neue Austragungsort der Swatch Nines ist großartig“, sagte Bienvenido Aguado. „Die Features sind fantastisch, der Kurs macht wirklich Spaß. Ich liebe ihn!“ Caroline Buchanan (AUS) landete als erste Frau einen Superman Seatgrab Indian Air mit dem Downhill-Bike.
DIE SWATCH NINES AWARDS
Zum Abschluss des Events wählten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die besten Rider der Woche in den Kategorien MVP, Best Trick, New Nines, Creative Edge und Best Moment.
2023 SWATCH NINES AWARDS:
New Nine: Hayden Zablotny
Creative Edge presented by Rose: Lukas Schäfer
GoPro Best Moment: Tomas Lemoine
Best Trick Slope Bike Men: Kaidan Ingersoll - 360 Barspin Double Downside Whip
Best Trick Slope Bike Women: Patricia Druwen - 540 & Backflip Triple Barspin
Best Trick Big Bike Women: Robin Goomes - Backflip on the Freeride Line
Best Trick Big Bike Men: Bienvenido Aguado - Frontflip Cliffhanger
Female MVP: Patricia Druwen
Male MVP: Peter Kaiser
BYND THE HILL FESTIVAL
Erstmals in ihrer Geschichte wurden die Swatch Nines von einem großen Mountainbike-Festival eingerahmt, dem BYND The Hill Festival. Es zog Tausende Bikeinteressierte und Fans nach Schmallenberg, die nicht nur die neuesten Mountainbikes testen, sondern auch die internationalen Topstars aus erster Hand erleben wollten – ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten.
Safety Level
Tomas Slavik gewinnt zum dritten Mal Valparaiso
Am Sonntag wurde Geschichte geschrieben!
Tomas Slavik stürzte während des Trainings und zog sich eine Knöchelverletzung zu, die ihn fast zum Ausscheiden aus dem Wettbewerb zwang. Mehr als 15.000 Zuschauer verfolgten, wie die 15 Finalisten bei der 19. Ausgabe des extremsten urbanen Downhills der Welt in Chile ihr Rennen fuhren.
Tomas Slavík ist der neue "King of the Port". Nach einem aufregenden Tag, zu dem mehr als 15.000 Menschen nach Valparaíso gekommen waren, holte sich der tschechische Fahrer, der sich beim morgendlichen Training verletzt hatte, seinen dritten Titel auf dem Red Bull Valparaíso Cerro Abajo mit einem spektakulären Lauf und einem Vorsprung von über 1,4 Sekunden auf Juan Fer Velez aus Kolumbien! Slavík gewann seinen dritten Titel in Valparaíso nach vier Jahren. 2019 stürzte er beim Hindernis "Jessica's backyard", 2020 und 2021 wurde das Rennen abgesagt und 2022 belegte er mit nur 0,04 Sekunden Rückstand auf den Chilenen Pedro Ferreira den zweiten Platz.
"Red Bull Valparaiso Cerro Abajo ist das größte urbane DH-Rennen der Welt und es war immer eine Mission für mich, hier den dritten Sieg zu holen. Es ist eine Mission für jeden. Nach all den Dingen, die ich am Sonntag erlebt habe, muss ich sagen, dass es einer der größten Tage in meiner gesamten Rennkarriere war. Ein sehr großer Tag mit einer noch größeren Geschichte hinter meinem Sieg. Ich habe am Sonntag wirklich hart gekämpft und hatte das Gefühl, dass es mehr ein Rennen gegen den Schmerz und gegen meinen Körper war... als gegen die Zeit. Es hat mich an alle großen Lektionen erinnert, die ich in meiner Karriere gelernt habe, und ich bin froh, dass ich nicht aufgegeben habe. Es war ein tolles Gefühl, mit voller Geschwindigkeit den Hügel in Valpo hinunterzufliegen und zu hören, wie die Zuschauer mich ins Ziel trieben. Ich habe es gebraucht und ehrlich gesagt habe ich alles auf der Strecke gelassen... und es war gleichzeitig ein Vergnügen, für alle Fans, für alle Organisatoren und für alle, die mich auf meinem Weg begleitet haben! Vielen Dank... dieser Tag war etwas Besonderes und ich werde ihn nie vergessen!"
Die nächsten Stationen der "Red Bull Cerro Abajo"-Serie finden am 4. März in Medellín, Kolumbien, statt und am 25. März werden die Rennen in Guanuajuato, Mexiko, ihren letzten Termin haben. Tomas wird mit seiner Verletzung zu kämpfen haben. Es wurde bestätigt, dass es keine Brüche gibt und Tomas trainiert jeden Tag, um in 2 Wochen in Kolumbien an den Start gehen zu können.
Safety Level
ergotec Produktneuheiten
Ergotec Produktneuheiten
Auf der neu positionierten EUROBIKE präsentiert das ergotec Team mit einem neu konzeptionierten und erweiterten Messestandkonzept eine Vielzahl von Produktinovationen. Der Fokus liegt dabei auf den III Kontaktpunkten zwischen Mensch und Maschine.
Im Produktbereich „Cockpit“ ist erstmals die neue EG-Griffserie zu sehen. Die Produkte rund um den Kontaktpunkt „Sitzen“ sind um die neue EG-Sattelserie erweitert. Die Produktgruppe der Schnittstelle „Pedalieren“ besteht aus der umfassenden und eigenständigen EP-Pedalserie.
Die neue EG-Griffserie - Made in Germany
Als Weltneuheit wird erstmals auf der Eurobike die vollständig neu entwickelte EG-Griffserie vorgestellt. Die neue EG-Griffserie vereint Ergonomie mit dynamischem Design. Zunächst werden drei unterschiedliche Modelle angeboten, die es jeweils in den Größen lang/lang und lang/kurz gibt. Im Einzelnen sind dies der EG PERFORMANCE mit runder Form, der EG AMBITION mit kleiner ergonomischer Handauflage sowie den EG ACTIVE FLEX mit ergonomisch geformter Handauflage sowie verstellbare Dämpfungseigenschaften. Die EG-Griffserie wurde in Deutschland entwickelt und wird ebenfalls in Deutschland produziert. Im Mittelpunkt der EG-Griffserie steht der zum Patent angemeldete Griff „EG ACTIVE FLEX“. Dieser Griff verfügt über eine große ergonomisch geformte Handauflage, welche durch die bisweilen einzigartige ergotec Flex-Anpassung die Möglichkeit bietet, durch Tauschen des Dämpfungskeils (Flex-Stick) den Härtegrad der Handauflage anzupassen. Zunächst werden zwei Flex-Sticks in grün (mehr Dämpfung) sowie rot (weniger Dämpfung) angeboten. Das Innenmaterial der „EG PERFORMANCE“ Griffe ist ein TP-Materialkomposit aus recyceltem, glasfaserverstärktem Thermoplast. Die Grifffläche aus TPE-thermoplastischem Elastomermaterial hat eine lange Lebensdauer und vermittelt dem Fahrer stets einen sicheren, ergonomischen und gelenkschonenden Griff. Da kein klassisches Kraton zum Einsatz kommt, gehört das „Kleben“ der Hände am Griff, der Vergangenheit an.
Die neue ES-Sattelserie
Die neue Serie besteht aus insgesamt 10 Modellen, die es in unterschiedlichen Größen und Härten gibt. Im Einzelnen gibt es die Modelle ES PERFORMANCE, ES ACTIVE, ES COMFORT und ES COMFORT PLUS. Die Festigkeit der Sättel wird in soft und medium bzw. medium und strong unterteilt. Die Sättel zeichnen sich durch einen großen skalierten Verstellbereich des Sattelgestells aus. Des Weiteren verfügen die Sättel über eine Entlastungsstufe sowie über eine ergotec Flex T-Zone, die sich der Kontur des Gesäßes anpasst und Druckstellen zu verhindern hilft. Die Cutout Plus, welche sich unter den Sitzbeinknochen befinden, sind durch eine elastische Membran verschlossen und reduzieren den Druck auf die empfindlichen Strukturen nochmals, ohne jedoch zu stark nachzugeben.
Ein offenes, nicht verschlossenes längliches Comfort Cutout befindet sich in der Sattelmitte, um zusätzlich den Damm- und Schambereich zu entlasten.
Die ES-Sattelserie wurde in Zusammenarbeit mit dem deutschen Forschungszentrum Fahrrad entwickelt.
Safety Level
ergotec Scanner und RichtigRadfahren.de von Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. zertifiziert.
Gemeinsam gegen Rückenschmerzen!
Hilfe und Infos rund um den Rücken und ein rückenfreundliches Leben
Informieren, Aufklären, Vorbeugen – diese Ziele verfolgt die Aktion Gesunder Rücken e. V. seit der Gründung 1995. Zentrales Anliegen des Vereins ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung rückengerechter Verhältnisse zu schaffen und dadurch Rückenschmerzen zu vermeiden. „Denn bei Prävention und Therapie von Rückenleiden spielen Alltagsprodukte, die den Bewegungsapparat und die Wirbelsäule optimal unterstützen, eine wesentliche Rolle“, so Detlef Detjen, Geschäftsführer der AGR.
Alltagsgegenstände, die diesen Kriterien entsprechen, werden von unabhängigen medizinischen Gremien mit dem AGR-Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ ausgezeichnet. In den vergangenen Jahren konnte das Gütesiegel an Produkte aus über 100 Themenbereichen wie beispielsweise Büromöbel, Sitz- und Kindermöbel, Bettsysteme, Schuhe, Auto-/Lkw-Sitze, verschiedenen Sportgeräte zur Therapie und Prävention und vielen mehr verliehen werden.
„Ergotec hat mit seinen beiden Beratungstools die interdisziplinäre AGR-Prüfungskommission aus Ärzten, Therapeuten und Sportwissenschaftlern überzeugt. Während richtigradfahren.de Verbraucher online berät, unterstützt der Ergotec-Scanner den zertifizierten Berater im Fahrradeinzelhandel. Beide Ergotec-Tools leisten einen Beitrag zur Vermeidung von Rückenschmerzen und wurden folgerichtig mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet.“
Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken e.V.
Zertifikat richtigradfahren.de und ergotec scanner.
Safety Level
Tomas Slavik ist Weltmeister 2021 in Fourcross!
Performance trifft Sicherheit
Tomas Slavik, Weltmeister, Weltcup-Sieger und mehrmaliger Nationalsieger, konnte den Weltmeistertitel 2021 in 4x im italienischen Val de Sole gewinnen.
Tomas fuhr dabei den ergotec Lenker Riser Bar 50, den Vorbau Team Series und die Skalar Sattelstütze. Sein Vertrauen in ergotec MTB Komponenten, die seinen Ansprüchen gerecht werden, bestätigt uns in unserem Bestreben, stets hochwertige Produkte zu entwickeln. Seine Erfolge sprechen für sich und für ergotec.
Herzlichen Glückwunsch Tomas!
Hier geht's zum Video: Tomas Slavik ist Weltmeister 2021!
Safety Level
RichtigRadfahren.de ausgezeichnet mit dem Innovationspreis Ergonomie 2021

RichtigRadfahren.de - Der innovative und international einzigartige interaktive Beschwerde- und Ergonomieberater ist online!
Wo sitzt Dein Schmerz?
Mehr als 2/3 aller Radfahrer leiden unter Beschwerden beim Radfahren.
Wo sitzt Dein Schmerz? Als Antwort darauf hat ergotec in enger Zusammenarbeit mit dem Radsportwissenschaftler Dr. Achim Schmidt den in dieser Form einzigartigen Beschwerde- und Ergonomieberater RichtigRadfahren.de entwickelt. An der fachlichen Beratung war des Weiteren der Facharzt Dr. med. Thomas Castner sowie das ergotec Team beteiligt. Das Fahrrad bzw. E-Bike boomt und findet zunehmend Verwendung als Verkehrsmittel, Sportgerät und ist im Bereich der Freizeitgestaltung ein wesentlicher Bestandteil geworden. Zum Auftakt der neuen Fahrradsaison geht mit RichtigRadfahren.de ein völlig neuartiges und kostenloses Beratungstool online. Der integrierte interaktive Beschwerdeberater kann dabei helfen, viele der typischen Radfahrbeschwerden mit einfach umsetzbaren Ratschlägen in den Griff zu bekommen.
Interaktiver Beschwerdeberater
Weil es eine Vielzahl von Fahrradtypen und Fahreranatomien gibt, wurden für das Online-Tool vorab über 5.000 mögliche Konstellationen durchdacht. Außerdem flossen die Erkenntnisse aus zahlreichen wissenschaftlichen Studien sowie die umfangreichen Erfahrungen mit dem ergotec Scanner in das Tool mit ein. Für die Problemanalyse und die Identifikation des individuellen Beschwerdebilds muss der Nutzer des Portals zunächst lediglich einige Fragen per Klick beantworten. Anschließend werden auf der Basis des beschriebenen Szenarios leicht umsetzbare Tipps und Empfehlungen angeboten, die dabei helfen können, Fahrspaß und Effizienz zu erhöhen und unnötige Beschwerden zu reduzieren.
Das Rad in 15 Minuten ergonomisch richtig einstellen
Die Basis für beschwerdefreies Radfahren ist immer die richtige Positionseinstellung des Bikes – genauer: das optimale Zusammenspiel von Fahrer und den drei Kontaktpunkten Lenkersystem, Sattel und Sattelstütze sowie Pedale. RichtigRadfahren.de macht es dem Nutzer sehr einfach, die perfekte Lösung für seinen Fahrradtyp zu finden. Damit der Nutzer keine langen Texte lesen muss, wurde bei der Entwicklung auf kurze Erklärvideos gesetzt, die genau auf den jeweiligen Radtyp abgestimmt sind. In einer knappen Viertelstunde soll nahezu jedes Rad in fünf Schritten bestmöglich eingestellt sein.
Hoher Nutzwert und mehr Fahrspaß
RichtigRadfahren.de bietet allerdings noch weit mehr als nur Tipps zur Bike- und E-Bike-Einstellung. Übungen zur Kräftigung der fahrradrelevanten Muskulatur gehören ebenso dazu wie Hinweise für die Auswahl des richtigen Fahrradtyps und gezielte Produktempfehlungen. Es lohnt sich also, immer mal wieder auf RichtigRadfahren.de vorbeizuschauen. Das Online-Tool lässt sich auch hervorragend während einer Radtour als Hilfe nutzen, denn das unkomplizierte Design wurde auf Smartphones und Tablets abgestimmt.
Mit RichtigRadfahren.de möchte ergotec seine Position als Innovationstreiber für ergonomisches Radfahren unterstreichen. Perfekte Ergonomie beim Radfahren, findet Geschäftsführer Wilhelm Humpert, nutze schließlich allen: "Mit RichtigRadfahren.de wollen wir dazu beitragen, Radfahrbeschwerden zu reduzieren und die Freude am sicheren Radfahren nachhaltig zu steigern."
Dr. Achim Schmidt hebt als besonderes Highlight des Portals die geplanten Online-Seminare für den Konsumenten sprich Radler hervor: „Wir werden mindestens 2x pro Jahr auf den Endverbraucher bzw. Radfahrer speziell abgestimmte Ergonomie-Seminare online anbieten. In den interaktiven Seminaren wollen wir auch auf die Fragen und Beschwerden der Radfahrer eingehen.“
RichtigRadfahren.de - wurde vom IGR Institut für Gesundheit und Ergonomie e.V. mit dem Innovationspreis Ergonomie 2021 ausgezeichnet.
Mit dem Innovationspreis Ergonomie verfolgt das Institut für Gesundheit und Ergonomie e.V. das Ziel, Unternehmen und Organisationen für das Thema Ergonomie zu sensibilisieren, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung zu fördern sowie Orientierungshilfen für die Beschaffung hochwertiger ergonomischer Produkte und Dienstleistungen zu bieten.
Zugleich soll der Preis Ansporn für die Hersteller ergonomischer Produkte sein, höchste Qualtiätsansprüche hinsichtlich Produkt- und Beratungsservice anzustreben. So enthält der Preis eine praxisorientierte wirtschaftliche und gleichzeitig eine soziale Komponente.
Nominiert sind Unternehmen, deren Anspruch an gesundes Arbeiten und Ergonomie sich sowohl als gelebte Kultur im Unternehmen als auch in der Entwicklung Ihrer Produkte und Dienstleistungen widerspiegelt. Das können auch interne Programme und Maßnahmen zur Förderung der betrieblichen Gesundheit oder Prävention sein.
Die IGR schreibt hierzu: "Das Thema Verhaltensergonomie bekommt zunehmend eine größere Bedeutung. Eigenverantwortung auf Basis eines soliden Wissens ermöglicht eine sinnvolle und entlastende Nutzung der Arbeitmittel. Ausgleich durch Bewegung und Sport tragen zur Prävention von Schäden durch einseitige bzw. falsche Bealstung bei. Sinnvolle ergonomische Innovationen leisten dabei einen wertvollen Beitrag."
Safety Level
6+ für sportive MTB und E-MTB (25 km/h) bis 160 kg
SAFETY PLUS E-MTB
Die schnellen Entwicklungen im E-MTB Bereich machen es notwendig Komponenten ständig zu optimieren und anzupassen. Das Safety Level 6+ ist die sichere Wahl für sportive E-MTB. Für Lenksysteme bis max. 160 kg Gesamtgewicht (Fahrrad+Fahrer+Gepäck) und Sattelstützen bis max. 160 kg Fahrergewicht (Fahrer + Rucksack) im Bereich MTB und E-MTB 25 km/h.
Die 6+ Serie besteht derzeit aus drei Lenkern Flat Bar, Low Riser Bar und Riser Bar 30, sowie einem Vorbau Bass und einer Sattelstütze Ray 6+.
Safety Level
Handyhalterung für die Lenkermontage
ALLES SOFORT IM BLICK
Mit dem ergotec Handyhalter ist das Smartphone beim Radfahren stets im Blickfeld. So kann das Handy wahlweise als Navigationsgerät, Musikplayer oder als Fitness-Tracker zum Einsatz kommen. Den ergotec Handyhalter gibt es für die Montage auf dem Ahead-Vorbau oder direkt am Lenkerbügel. Eine optimale Ausrichtung im Quer- und Hochformat ist Dank des Kugelgelenks am Halter ebenfalls möglich. Der Klemmmechanismus gewährleistet einen sicheren Halt sowie eine schnelle Entnahme.
Safety Level
ergotec Medizinprodukte

Beschwerden reduzieren. Gesundheit erfahren.
Als erste medizinisches Produkt wurde das ergotec Pedal EP-1 med erfolgreich zertifiziert. Dieses Produkt soll beispielhaft die Leistungsfähigkeit der ergotec Produktfamilie aufzeigen.
Was ist ein Medizinprodukt?
Laut deutschem Medizinprodukte-Gesetz (Umsetzung der EU Richtlinie 93/42/EWG) sind dies Produkte für die Erkennung, Verhütung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten. Medizinprodukte müssen dafür neben höchsten Qualitätsstandards und Dokumentationsanforderungen im Produktionsprozess auch über erfolgreiche Anwendungsstudien verfügen. Die med Produkte von ergotec sind konform den Anforderungen der Klasse 1 zertifiziert und zeigen so nachweislich den gesundheitlichen Nutzen für den Anwender.
Warum ergotec Medizinprodukte?
Mit der Klassifizierung und dem damit verbundenen Verfahren erbringt ergotec den Nachweis, dass ergonomische Produkte nicht nur theoretisch Beschwerden beim Radfahren reduzieren, sondern auch praktisch! Denn der Nutzen wird entsprechend des Gesetzes nachgewiesen und dokumentiert. Erstmalig hat ergotec die Klassifizierung für zwei Produkte durchgeführt und so aufgezeigt wie wertvoll durchdachte ergonomische Konzepte am Fahrrad sind.
Anwenderstudien
In einer von Dr. Thomas Castner durchgeführten Studie mit Radfahrern, die unter Gefühlsstörungen in den Fußsohlen litten, konnte gezeigt werden, dass der Einsatz des EP-1 med Pedals bei 91% der Teilnehmer die Beschwerden um die Hälfte reduzieren konnte. Besonders beachtlich ist, dass bei 58 % der Teilnehmer es sogar zu einer kompletten Beschwerdefreiheit geführt hat.
ergotec EP-1 med Pedale
Die EP-1 Pedale schmiegen sich mit ihren großen und ergonomisch geformten Trittflächen an die Fußsohlen an und sorgen damit für eine optimale Kraftübertragung und ein hervorragendes Fahrgefühl. Während der Fuß bei herkömmlichen Pedalen nur punktuell aufliegt und auf Grund der kurzen Pedaloberfläche in Längsrichtung verformt wird, unterstützen die EP-1 Pedale mit ihrer großen Kontaktfläche die Fußsohle. Beschwerden wie Taubheitsgefühle oder Fußschmerzen können vermieden werden. Die inneren Führungsschienen sorgen für eine perfekte Positionierung. Durch den Einsatz einer kurzen Achse wird der Q-Faktor (Abstand zwischen beiden Pedalen) verringert. Die Gelenkkette "Fuß-Knie-Hüfte" wird dadurch achsengerecht ausgerichtet. Die Effizienzsteigerung und der Komfortgewinn lassen sich sofort spüren.